ORF - Lange Nach der Museen
Details:
Information des Veranstalters:
ORF-Lange Nacht der Museen
15-18 Uhr Kinderprogramm, freier Eintritt
18-23 Uhr ORF Lange Nacht der Museen, Regionales Ticket € 6,--, Kinder bis 12 Jahre frei
Museum Horn
Halbstündliche Sonderführungen, Kinder- und Erwachsenenprogramme zu verschiedenen Themen, speziell zu „Mensch.Boden.Technik – 7500 Jahre Landwirtschaft“ und den Sonderausstellungen: „MOLD-Dorf im Agrarwandel“, „Landeshauptmann Johann Steinböck“, „Vom Schönfärben und Blaumachen“, Klöppelsammlung Edeltraud Nowak“ sowie „E-Werk der Stadt Horn“
Dampflokomobil oder Benzinlokomobil in Betrieb im Museumsgarten
Druckereimuseum Berger
Sonder(vor)führungen von 18 bis 21 Uhr (halbstündlich gegen Voranmeldung an der Museumskassa)
Speisen, Getränke, Musik und Lagerfeuer im Museumshof, Büchertisch des Waldviertler Heimatbundes, Museumscafé mit hausgemachten Mehlspeisen, Shop, Traktor-Stadtrundfahrten, Verkehrsvernetzung Gars-Grafenberg-Eggenburg-Horn-Zogelsdorf geplant
Informationen der Webseite https://langenacht.orf.at:
Tickets:
Ihr Ticket gilt als Eintrittskarte für alle beteiligten Locations und als Fahrschein für die Shuttlebusse.
Verkaufsstellen:
Holen Sie sich Ihre Tickets im Vorverkauf bis 25. September 2022 unter tickets.ORF.at oder bei den teilnehmenden Museen und Kulturinstitutionen. Am Tag der Veranstaltung sind Tickets zusätzlich auch am „Treffpunkt Museum“, der in Ihrer Landeshauptstadt (in Vorarlberg in Dornbirn) sowie in Krems eingerichtet wird, erhältlich.
Preise:
regulär: € 15,-
ermäßigt: € 12,-
regional: € 6,-
Freier Eintritt für Kinder bis zwölf Jahre (geboren nach dem 30. September 2010).
Ermässigungen:
Ö1-Club-Mitglieder, Schülerinnen und Schüler, Studierende, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung und Präsenzdiener.
Regionale Tickets:
Regionale Tickets berechtigen zum Besuch regionaler Museen, die in der Regel nicht von Shuttlebussen angefahren werden. Es gibt sie in allen Bundesländern (ausgenommen Wien). Details zu regionalen Museen finden Sie auf den Subseiten zu den einzelnen Bundesländern.
Sujet-Credit: ORF