Sehr schöne Aufnahmen hat uns Elisabeth geschickt.
Die jungen Turmfalken sind gerade rechtzeitig zum Ferienbeginn startklar und machen Flugübungen, lassen sich aber noch von den Eltern das Futter bringen. Ein Turmfalkenpaar hat am Schulgelände zwischen HLW und VS Horn gebrütet und 4 schöne Jungvögel großgezogen.
Fotocredit: Mag. Gernot Blieberger
Quelle: Wikipedia
Der bereits im 2. Lebensjahr brütende Turmfalke legt meist 3 bis 6 Eier, in der Regel ab Mitte April. Die ockergelblich bis braunen Eier sind meist stark gefleckt und zwischen 3,4 und 4,4 Zentimeter lang. Das Weibchen brütet die Eier überwiegend allein aus.
Die Jungen schlüpfen nach etwa 27 bis 29 Tagen. In den ersten Tagen hudert das Weibchen die Jungvögel fast ständig und verlässt sie nur für den kurzen Zeitraum, der notwendig ist, um vom Männchen die Nahrung zu übernehmen. Handelt es sich dabei um Mäuse, füttert das Weibchen ihren Nachwuchs vor allem mit Muskelfleisch, während sie selber den Darm und das übrig bleibende Fell frisst. Haben die Jungvögel ihre zweite Lebenswoche vollendet, stellt das Weibchen zunehmend das Hudern ein. Beide Elternvögel versorgen dann unabhängig voneinander die Jungvögel mit Nahrung. In diesem Alter beginnen Jungvögel auch, die ersten Stehversuche zu machen. Am Ende der dritten Lebenswoche haben die Nestlinge das Körpergewicht eines ausgewachsenen Turmfalken erreicht. Der Wechsel vom Daunenkleid ins Gefieder der Jungvögel ist dagegen erst mit der vierten Lebenswoche abgeschlossen. Wie bei allen Falken sind auch junge Turmfalken untereinander kaum aggressiv, die Verluste durch Auseinandersetzungen zwischen den Jungvögeln sind daher sehr gering, zumal die Eltern bei der Fütterung der Jungvögel darauf achten, dass alle von der Nahrung abbekommen. Wenn die Jungvögel in fortgeschrittenem Alter sind, legen die Altvögel die Nahrung meist nur noch bei den Jungvögeln ab, die dann selber fressen. Dabei kann es bei Nahrungsmangel zu ungleicher Verteilung kommen. Die schwächsten Jungvögel haben dann geringere Chancen, an ausreichend Nahrung zu kommen, und können in schlechten Jahren noch am Brutplatz sterben.
Wintermarkt bei BROTocnik
Im Jänner starten wieder die Wintermärkte bei BROTocnik
12.01.2019
26.01.2019
09.02.2019
23.02.2019
jeweils von 9 bis 13 Uhr
Gewürztraminer
Information des Veranstalters:
No Gypsy Jazz at all!
Seit dem Album Tanzverbot hat das durchgeknallte Sextett bewiesen, was mit Gypsy Jazz als Ausgangsbasis alles möglich ist.
Spielte sich die Band 8 Jahre lang in diversen Besetzungen durch die vielfältige Welt der Django Standards, wird seit 2 Jahren mit dem Klischee des Gitarren Jazz aufgeräumt.
Wienerisch - deutsche Texte mit viel facettenreichem Humor und Sprachwitz gewürzt.
Die Musik hat sich zu einem Feuerwerk gitarristisch - virtuoser Melodien und durch Bass und Drums tanzbar pulsierenden Beats entwickelt, die keinen Hehl aus den verschiedenen vielseitigen Interessen der Bandmitglieder macht.
Anschnallen, mitsingen, tanzen, genießen.
Blutspendeaktion
Bitte um Verständnis, dass die Annahme zur Blutspende spätestens 30 Minuten vor Ende der Blutspendeaktion erfolgen kann.
von 9:00 bis 12:00 und 13:00 bis 14:30 Uhr
Kinderfasching
Der Reinerlös dient dem Elternverein der VS Frauenhofen und kommt somit direkt den Kindern zu Gute
Kein Konfetti oder Sprühschlangen
Für Speis und Trank ist gesorgt
Sumsi Fasching
Information des Veranstalters:
Sumsi Faschingskonzert mit Bernhard Fibich in der RAIBA Horn
Wir würden uns freuen, eine große Anzahl von Kindern in lustigen Kostümen begrüßen zu dürfen.
Eintritt € 3,- pro Person (Kinder unter 3 Jahren sind frei)
Im Anschluss gibt es gratis Faschingskrapfen und Getränke für Groß und Klein
Die Eintrittskarte gilt auch als Teilnahmeschein für ein Gewinnspiel, welches zu Beginn der Veranstaltung stattfindet.
Karten gibt es in folgenden Raiffeisen Fillialen:
Pernegg, Horn, Irnfritz, Geras, Weitersfeld, Japons, Langau, Gars/Kamp und St. Leonhard/HW